Gartner hat seine 10 wichtigsten Technologietrends für das Jahr 2025 vorgestellt. Nach Ansicht der Analysten haben diese Kernthemen das Potenzial, traditionelle Geschäftsmodelle zu stören, neue Formen der Innovation voranzutreiben und die dringendsten Herausforderungen zu bewältigen, denen sich Unternehmen heute gegenübersehen.
Die 10 Trends wurden in drei Kategorien unterteilt:
- KI - Imperative und Risiken: Um Desinformation zu bekämpfen, wird der Aufstieg von KI-Agenten Fortschritte bei der KI-Steuerung und neue Technologien erfordern.
- Neue Grenzen der Datenverarbeitung: Die Quanteninformatik wird neue kryptografische Methoden erfordern, während kostengünstige Sensoren innovative Geschäftsmodelle freisetzen werden.
- Mensch-Maschine-Synergie: Verbesserte Interaktionen zwischen physischen und virtuellen Erfahrungen werden sich beschleunigen, wenn Roboter in das tägliche Leben integriert werden, angetrieben von Technologien, die sich auf Wahrnehmung und Leistung auswirken.
Im Folgenden resümieren wir jeden Trend, um seine Bedeutung und Auswirkungen zu verstehen. Außerdem stellen wir einige wichtige Statistiken vor und zeigen Anwendungsfälle auf, die die Kluft zwischen Theorie und Realität überbrücken:
Trend Nr. 1: Agentische KI
Kategorie: KI - Imperative und Risiken
Worum geht es? Agentische KI bezieht sich auf Software, die mehrere KI-Techniken — wie Gedächtnis, Planung und Umgebungserfassung — kombiniert, um die autonome und teilautonome Entscheidungsfindung zu unterstützen. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung von Sicherheit, Effizienz und Produktivität im gesamten Unternehmen.
Bis zum Jahr 2028 werden voraussichtlich 33% der Unternehmenssoftwareanwendungen agentische KI enthalten, gegenüber weniger als 1% im Jahr 2024. Dadurch können 15 % der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom getroffen werden.
Anwendungsfälle:
- Mitarbeitern ermöglichen, große, komplizierte technische Projekte mithilfe natürlicher Sprache zu entwickeln und zu verwalten.
- Kundenerfahrungen automatisieren und optimieren, indem Datenanalysen verwendet werden, um bei jedem Schritt genauen und kalkulierte Entscheidungen zu treffen.
- Schnellere Datenanalysen und präzisere vorausschauende Intelligenz generieren, um das Situationsbewusstsein zu verbessern und bessere Entscheidungen zu treffen.
Trend Nr. 2: KI-gesteuerte Plattformen
Kategorie: KI - Imperative und Risiken
Worum geht es? KI-gesteuerte Plattformen verwalten und kontrollieren KI-Systeme, indem sie sicherstellen, dass sie ethisch, verantwortungsbewusst, transparent, fair und sicher eingesetzt werden. Dadurch wird letztlich eine Übereinstimmung zwischen der KI-Nutzung, den Werten des Unternehmens und den allgemeinen gesellschaftlichen Zielen und Erwartungen hergestellt.
Analysten prognostizieren, dass bis zum Jahr 2030 die Ausgaben für handelsübliche KI-gesteuerte Software um mehr als das Vierfache steigen und 15.8 Milliarden Dollar (alle Angaben in USD) erreichen werden, was 7% der Gesamtausgaben für KI-Software entspricht.
Anwendungsfälle:
- Identifizierung, Bewertung und Abschwächung potenzieller Risiken und Gefahren, die KI-Systeme auslösen können, wie z. B. Voreingenommenheit, Verletzung der Privatsphäre und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Begleitung von KI-Modellen durch einen Modell-Steuerungs-Prozess, um sicherzustellen, dass alle angemessenen Einschränkungen und Kontrollen während des gesamten Lebenszyklus eingehalten werden.
- Nachverfolgung der Nutzung, Leistung, Prüfung und Entscheidungsfindung von KI-Systemen, um sicherzustellen, dass sie im Laufe der Zeit mit den sich entwickelnden Steuerungs-Standards in Einklang bleiben.
Trend Nr.3: Schutz vor Desinformation
Kategorie: KI - Imperative und Risiken
Worum geht es? Wie wir bereits im Devolutions Blog diskutiert haben, sind die potenziellen positiven Auswirkungen der KI zwar enorm und in mancher Hinsicht sogar tiefgreifend, aber sie hat auch ihre Schattenseite. Cyberkriminelle versuchen unablässig, in KI-Systeme einzudringen, um Modelle so zu manipulieren, dass sie ungenaue Ergebnisse erzeugen und fehlerhafte Entscheidungen treffen. Das Ziel des Schutzes vor Desinformation ist es, zu erkennen und zu überprüfen, was vertrauenswürdig ist und was nicht, und gleichzeitig die Verbreitung schädlicher Inhalte zu überwachen und bekannt zu machen.
Bis zum Jahr 2028 werden schätzungsweise 50% der Unternehmen Strategien, Systeme und Tools im Zusammenhang mit dem Schutz vor Desinformation einsetzen, während es im Jahr 2024 noch weniger als 5% waren.
Anwendungsfälle:
- Erkennung der Verwendung synthetischer Medien in genehmigten Kontexten, z. B. der Echtzeitkommunikation und der Validierung von Forderungen.
- Überwachung von Falschmeldungen, die von Cyberkriminellen und anderen böswilligen Akteuren über Massenmedien oder soziale Medien verbreitet werden und die sich gegen Unternehmenswerte (z. B. Marken und Produkte) und Personen (z. B. Führungskräfte und leitende Angestellte) richten.
- Aufdeckung von Identitätsdiebstahl und Versuchen, sich als Personen auszugeben, die rechtmäßig mit einem Unternehmen verbunden sind, z. B. Mitarbeiter, Auftragnehmer, Lieferanten und Kunden.
Trend Nr. 4: Post-Quantum-Kryptografie (PQC)
Kategorie: Neue Grenzen der Datenverarbeitung
Worum geht es? Seit mehreren Jahrzehnten werden verschiedene kryptografische Methoden zur Sicherung von Informationssystemen und Daten eingesetzt. Es wird jedoch erwartet, dass mit dem Aufkommen des Quantencomputers (der die Quantentechnik nutzt, um komplexe Probleme schneller zu lösen als klassische Computer) viel dieser herkömmlichen Methoden hinfällig werden. Tatsächlich stellen sich einige Cyberkriminelle bereits auf diesen Wandel ein, indem sie Taktiken wie „jetzt ernten, später entschlüsseln“ anwenden, bei denen sie Daten exfiltrieren, die sie zum jetzigen Zeitpunkt nicht entschlüsseln können, dies aber in Zukunft mit Hilfe der Quantentechnologie zu tun gedenken. An dieser Stelle kommt (hoffentlich) PQC ins Spiel.
PQC bezieht sich auf eine Generation von kryptografischen Methoden, die darauf ausgelegt sind, den potenziellen Bedrohungen durch Quantencomputer zu begegnen. Und Zeit ist definitiv von entscheidender Bedeutung: Sicherheitsexperten warnen davor, dass Quantencomputer das Potenzial haben, die RSA- und ECC-Verschlüsselung zu knacken, und das innerhalb von Stunden oder vielleicht sogar Minuten. Und obwohl AES schwieriger zu knacken ist, können Quantencomputer diesen Verschlüsselungsstandard im Vergleich zu klassischen Computern in einem Bruchteil der Zeit knacken.
Anwendungsfälle:
- Zukunftssichere Systeme zum Schutz sensibler Finanzdaten in einer zunehmend von Quantencomputern beherrschten Welt.
- Schutz des geistigen Eigentums vor Cyberbedrohungen, indem Cyberkriminelle daran gehindert werden, vertrauliche Informationen zu entschlüsseln, selbst wenn sie Quantencomputer verwenden.
- Gewährleistung, dass verschlüsselte Kommunikation — wie Nachrichten, Verträge und Betriebsdaten — nicht abgefangen oder entschlüsselt werden kann.
Trend Nr. 5: Unsichtbare Umgebungsintelligenz
Kategorie: Neue Grenzen der Datenverarbeitung
Worum geht es? Unsichtbare Umgebungsintelligenz nutzt KI-Fortschritte wie maschinelles Lernen (ML), die allgegenwärtige Verwendung von Computern und kontaktlose Sensoren, um den Standort und den Status verschiedener Objekte zu verfolgen. Ziel ist es, automatisch Daten aus der alltäglichen Umgebung zu sammeln und die von Menschen bewohnten physischen Räume (am Arbeitsplatz, zu Hause und anderswo) reaktionsschneller, komfortabler und sicherer zu machen.
Der globale Markt für Umgebungsintelligenz wird bis zum Jahr 2032 voraussichtlich 185.5 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 19,2 Milliarden im Jahr 2022.
Anwendungsfälle:
- Verbesserung der Genauigkeit und Funktionalität von intelligenten Smart-Home-Ökosystemen, die (zum Beispiel) im Laufe der Zeit lernen, dass manche Personen zu bestimmten Zeiten höhere Temperaturen bevorzugen und sich entsprechend anpassen.
- Einrichtung kassenloser Einzelhandelsumgebungen, in denen die Artikel, die die Kunden beim Einkaufen sammeln, überwacht werden und die Kredit-/Zahlungskarte automatisch belastet wird, wenn die Kunden das Geschäft verlassen.
- Kontinuierliche Überwachung von Patienten in Krankenhäusern oder Senioren in Pflegeheimen, um in Notfällen schnell reagieren und Informationen weitergeben zu können.
Trend Nr. 6: Energieeffiziente Datenverarbeitung
Kategorie: Neue Grenzen der Datenverarbeitung
Worum geht es? Wie der Name schon sagt, geht es bei der energieeffizienten Datenverarbeitung darum, Computer, Rechenzentren und digitale Systeme so zu bauen und zu betreiben, dass die erforderlichen Leistungsstandards erreicht werden, gleichzeitig aber der Energieverbrauch gesenkt und der CO2-Ausstoß minimiert wird. Zu den Technologien, die das Potenzial haben, die nachhaltige Energieeffizienz in den nächsten 5-10 Jahren voranzutreiben, gehören die neuromorphe Datenverarbeitung (Entwicklung von Hard- und Software, die die neuronalen und synaptischen Strukturen und Funktionen des Gehirns zur Informationsverarbeitung simuliert) und die Quantencomputer (wie oben unter Trend Nr. 4 beschrieben).
Im Jahr 2025 werden Rechenzentren auf der ganzen Welt, die Cloud-Dienste hosten, voraussichtlich 20% des weltweiten Stroms verbrauchen und bis zu 5,5 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen ausstoßen.
Anwendungsfälle:
- Senkung der Kosten von Rechenzentren durch Verringerung des Stromverbrauchs von Servern und Kühlsystemen.
- Einsatz von energieeffizienter Datenverarbeitung zur Entwicklung von Produkten, die weniger Energie verbrauchen.
- Aufbau intelligenter Energieverwaltungssysteme zur Senkung des Stromverbrauchs in Büronetzwerken.
Trend Nr. 7: Hybride Datenverarbeitung
Kategorie: Neue Grenzen der Datenverarbeitung
Worum geht es? Hybride Datenverarbeitung kombiniert mehrere Technologien (wie CPUs, GPUs, Edge Devices und ASICS) und Systeme (wie Neuromorphic, Quantum, Biocomputing und Photonic), um extrem komplexe Rechenprobleme zu lösen. Damit hybride Datenverarbeitung Probleme lösen und Ziele innerhalb und außerhalb des Unternehmens erreichen kann, sind Orchestrierungsebenen erforderlich, um Daten und Interaktionen zu koordinieren und die Effizienz bei der Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu optimieren.
Im Jahresvergleich von 2024 bis 2025 werden die Ausgaben für Cloud-Infrastruktur- und Plattformdienste (CIPS) voraussichtlich um 24,2%, die Ausgaben für Cloud-Anwendungsdienste (SaaS) um 11,1% und die Ausgaben für Cloud-Systeminfrastrukturdienste (IaaS) um 24,8% steigen.
Anwendungsfälle:
- Beibehaltung wichtiger Arbeitsschritte im eigenen Unternehmen und Nutzung der Cloud zur Bewältigung von hohen Belastungen während arbeitsintensiver Phasen.
- Speicherung sensibler Daten vor Ort und Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen sowie Nutzung der Cloud für weniger sensible Vorgänge oder Analysen.
- Nutzung von Cloud-basierten Entwicklungstools bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung sicherer lokaler Umgebungen für die Produktion.
Trend Nr. 8: Räumliche Datenverarbeitung
Kategorie: Mensch-Maschine-Synergie
Worum geht es? Räumliche Datenverarbeitung (Spatial Computing) nutzt eine Mischung aus Technologien wie „Erweiterte Realität“ (Augmented Reality - AR), „Gemischte Realität“ (Mixed Reality - MR) und KI, um Menschen und Objekte digital darzustellen und diese digitalen Inhalte in der realen Welt zu verankern - und so letztendlich eine immersive, interaktive Umgebung zu schaffen. Während viele Menschen mit Anwendungen der räumlichen Datenverarbeitung in der Unterhaltung und bei Spielen vertraut sind (durch Geräte wie Apple Vision Pro und Meta Quest 3), wird sie auch in Bereichen wie Einzelhandel, Gesundheitswesen, E-Commerce, Schulung und Leistungsmanagement eingesetzt.
Bis zum Jahr 2028 werden schätzungsweise 20% der Menschen weltweit mindestens einmal pro Woche mit dauerhaften und geografisch verankerten Inhalten in Berührung kommen, während es im Jahr 2023 noch weniger als 1% waren. Der globale Markt für räumliche Datenverarbeitung wird bis 2028 voraussichtlich 280.5 Milliarden erreichen, gegenüber 97.9 Milliarden im Jahr 2023.
Anwendungsfälle:
- Ermöglichung der Zusammenarbeit in immersiven 3D-Umgebungen von Mitarbeitern, die sich nicht im selben Büro oder Arbeitsbereich befinden.
- Durchführung lebensechter Simulationen zur Erleichterung der Mitarbeiterschulung, was den Erwerb von Fähigkeiten beschleunigen und die allgemeine Sicherheit verbessern kann.
- Kunden einen interaktiven virtuellen Assistenten zur Seite stellen, der sie beim Einkauf begleitet und ihnen relevante und aktuelle Antworten, Ratschläge und Informationen bietet.
Trend Nr. 9: Multifunktionale Roboter
Kategorie: Mensch-Maschine-Synergie
Worum geht es? Im Gegensatz zu herkömmlichen aufgabenspezifischen Robotern sind multifunktionelle Roboter (auch intelligente Roboter genannt) so konzipiert, dass sie mehrere Aufgaben übernehmen können. Dies eröffnet eine völlig neue Welt flexibler, kosteneffizienter Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen, die unter zunehmendem Druck stehen, neue Effizienzen zu finden und Kosten zu senken, wie z. B. in der Fertigung und im Lagerwesen. Darüber hinaus sind multifunktionale Roboter in der Lage, durch menschliche Anleitung neue Aufgaben zu erlernen, statt durch teure, komplexe und zeitaufwändige Neuprogrammierung.
Analysten sagen voraus, dass bis zum Jahr 2030 etwa 80 % der Menschen täglich mit multifunktionalen Robotern arbeiten werden, während es heute weniger als 10 % sind. Und der weltweite Markt für multifunktionale Roboter wird Prognosen zufolge im Jahr 2032 ein Volumen von 21 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.
Anwendungsfälle:
- Erledigung verschiedener Aufgaben im Lagerbereich, z. B. Kommissionieren, Verpacken und Transportieren von Waren.
- Erledigung verschiedener Aufgaben im Gesundheitswesen, z. B. Lieferung von medizinischem Material, Unterstützung der Patientenmobilität und Desinfektion von Räumen.
- Erledigung verschiedener Aufgaben im Außendienst (auch in abgelegenen und gefährlichen Umgebungen), z. B. Inspektion von Geräten, Durchführung von Routinewartungen und Behebung von Pannen.
Trend Nr. 10: Neurologisches Enhancement
Kategorie: Mensch-Maschine-Synergie
Worum geht es? Beim neurologischen Enhancement (auch als kognitives Enhancement oder umgangssprachlich und unpräzise als „Hirndoping“ bekannt) werden bidirektionale Gehirn-Maschine-Schnittstellen (BBMIs) eingesetzt, um die Gehirnaktivität zu lesen und zu entschlüsseln und so die kognitiven Fähigkeiten und die Leistung einer Person zu verbessern. Die Anwendung des neurologischen Enhancements bewegt sich in einem Spektrum: Lösungen mit begrenzter Funktionalität (wie Wearables) sind wenig invasiv und relativ leicht massenhaft einzuführen, während Lösungen mit höherer Funktionalität (wie ein Implantat) stark invasiv und relativ schwer massenhaft einzuführen sind.
Bis zum Jahr 2030 werden voraussichtlich 60% der IT-Mitarbeiter durch Technologien wie bidirektionale Gehirn-Maschine-Schnittstellen (BBMIs) „verbessert“ werden. Der globale Markt für Gehirn-Maschine-Schnittstellen (BBMIs) wird bis zum Jahr 2030 voraussichtlich 6,2 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 1,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022.
Anwendungsfälle:
- Versorgung von Studenten mit personalisiertem Lehrmaterial in Echtzeit.
- Unterstützung der Gesundheitsfürsorge auf vielfältige Weise, einschließlich Prävention, Erkennung, Diagnose, Pflege und Rehabilitation.
- Schaffung einer immersiven Spiel- und Unterhaltungserfahrung, die auf die Gehirnaktivität reagiert und diese anregt, um das Engagement zu erhöhen.
Ein abschließendes Wort
Es wird gesagt, dass das wahre Maß an Führung die Fähigkeit ist, über die Gegenwart hinauszuschauen, um die Zukunft vorauszusehen und vorzubereiten. Laut Gartner (und vielen anderen Analysten und Branchenführern) sind diese 10 wichtigsten strategischen Technologietrends für 2025 eine wichtige Landkarte und ein Kompass, der Führungskräften dabei hilft, jetzt kluge Entscheidungen zu treffen und Investitionen zu tätigen, damit ihr Unternehmen auf der bevorstehenden Reise sicher, stark und erfolgreich ist.
Was denken Sie?
Welcher oder welche Trend(s) werden Ihrer Meinung nach im Jahr 2025 und darüber hinaus die größten Auswirkungen haben? Sind Sie begeistert von dem Potenzial einiger dieser Technologien und Fortschritte? Sind Sie besorgt darüber, wie sie manipuliert und missbraucht werden können? Bitte teilen Sie Ihre Ansichten und Prognosen mit uns.